Schattenland #1 - Die Zusammenkunft

Den ersten Kontakt zu Das Schattenland - Die Zusammenkunft von Bastian Baumgart hatte ich durch die Aachener Zeitung, die dem jungen Studenten und seinem Buch einen längeren Artikel widmete. Interessiert schaute ich bei Amazon nach und sah mehrere sehr positive Kommentare, die jedoch großteilig aus dem Westen NRWs stammten. Ebenso wie der Autor. Ein Schelm, wer böses dabei denkt! Trotz des sehr hohen Preises von 18,50 Euro bestellte ich mir den Debütroman und kam zu dem Schluss, dass ich den anderen Rezensenten nicht zustimmen kann.

Übrigens ebenso wenig, wie den positiven Kommentaren auf dem Backcover des Romans. Dort wirbt beispielsweise die Hochschulzeitung der Aachener Uni für einen „Fantasyroman mit philosophischen Tiefgang“. Immerhin war Baumgart zu dieser Zeit Student der RWTH Aachen, also warum nicht? Dazu noch ein weiteres Lob aus der neuen Ruhr Zeitung und… ein längerer Kommentar von Christian Mörsch. Christian Mörsch? Wer ist das? Das kann man erfahren, wenn man die Dankesworte des Autors vorne im Roman liest… es handelt sich um den Lektor des Buches! Wow! Wieso lassen sie den Autor nicht direkt schreiben, wie toll sein Roman ist, oder vielleicht seine Mutter?

Natürlich ist Das Schattenland – Die Zusammenkunft der erste Teil einer Trilogie, denn welcher Fantasyautor, der noch nie veröffentlicht hat, schafft es eine Geschichte in unter drei Bänden zu erzählen? Nunja, es geht um den jungen Adligen Arxor, der zum König wird, seinen besten Freund Schasar, der Magierlehrling ist und dessen Lehrmeister Dahlgor. Dieser ist natürlich ein uralter, weiser Zauberer, der als Berater dient und der nicht alles über seine Vergangenheit erzählt. Natürlich gibt es böse Wesen und noch bösere Magier, gegen die der junge König sich beweisen muss. Und natürlich gibt es auch baumliebende Elfen, die in Frieden mit allem leben. Zum Ende gibt es eine Schlacht wie aus den Herr-der-Ringe-Filmen abgeschrieben, ein bisschen Selbstzweifel und dann ist der Roman auch schon zu Ende.

Die ersten 150 Seiten passiert überhaupt nichts und irgendwelche Leute erzählen sich nur Geschichten von damals, um das Setting zu etablieren. Die Hauptcharaktere sind nicht 13, wie man aus ihren Aktionen schließen könnte, sondern fast volljährig. Der Elf redet mit Bäumen und bringt den Menschen den richtigen Umgang mit der Natur bei, so dass z.B. auch für das Erstellen der Flotte kein Baum gefällt wird, sondern der Magier gesunkene Schiffe sucht, sie mit Magie an Land zieht und das Holz der Wracks genutzt wird. Im ersten Kapitel kommt ein Schurke vor, der erst am Ende wieder auftaucht und im Epilog erklären die Magierschergen ihrem Chef, wieso sie gescheitert sind und wieso das toll ist. Es hängt mit Prophezeiungen zusammen, womit auch ALLE anderen Motivationen des Buches erklärt werden. Das ist nicht nur hochgradig billig inszeniert, auch viele andere Plotelemente laufen völlig ins Leere.

So nimmt sich der neue König beispielsweise eine schöne blonde Bedienstete zur Frau und... alle am Hof freut es. Es gibt keinen Zweifel, keinen politischen Zwang, keine Rivalinnen, alles ist super. Das Mädel führt dann aber irgendwann einen kurzen inneren Monolog und erwähnt, dass sie schon mal verheiratet war. Das wird aber nicht mehr aufgegriffen. Dafür stirbt sie kurze Zeit später in einem Nebensatz. Traurige Sache das, immerhin war sie fast so gut etabliert wie der Koch des Königs, der später zum Kapitän der Flotte und danach Anführer der Bogenschützen wird. Damit ist er auch besser etabliert als Doron, der Anführer der Bergmenschen. Diese sind natürlich keine Zwerge, sondern nur ruppige Kerle aus dem Gebirge, die Greife reiten, Äxte und Hämmer führen und Runenmagie wirken. Doron ist laut Klappentext eine der Hauptpersonen des Bandes, wird aber effektiv weniger beschrieben und kommt seltener vor, als „der Waldhüter“. Dieser kann dafür irgendwann Tiere bitten ihm zu helfen, statt sie zu erschießen. Emoelf-Training sei Dank!

Das Schattenland – Die Zusammenkunft konnte mich auf mehreren Ebenen faszinieren. Die Strukturierung der Geschichte ist bestenfalls fragmentarisch, der Aufbau der Szenen dilettantisch und die Figuren handeln ohne erkennbare Motivation. Erst zum Ende hin entwickelt die Geschichte so etwas wie Fahrt, wenn es zur Endschlacht kommt. Aber neben der simplen Sprache und dem fehlenden Gespür für Dramaturgie sticht vor allem ein Aspekt des Buches hervor: seine Naivität. Das merkt man im Umgang der Menschen mit den herzallerliebsten Elfen, dem Umgang des Königs mit seinen Untergebenen, der Behandlung von Tieren. Alles ist so lieb, nett und angenehmerweise konfliktlos, dass man meinen könnte, dass jemand gleich glitzernde Regenbögen erbricht. Aber es geht nicht nur um Handlung und Figuren, sondern auch die Weise, wie der Autor mit Fantasyelementen umgeht. So gibt es Friedland, Zentaurien oder den Einhornswald und die Magie funktioniert mit lateinischen Sprüchen.

Diese Naivität ist es, die den Roman noch unter das Niveau der üblichen Herr-der-Ringe-Klone zieht. Das mangelnde erzählerische wie sprachliche Talent des Autors tun dann ihren Rest, um Das Schattenland – die Zusammenkunft in das düstere Reich der Fantasydebüromane zu verbannen, die besser nie geschrieben worden wären.


Name: Das Schattenland – Die Zusammenkunft
Verlag: Schweitzerhaus Verlag
Sprache: deutsch
Autor: Bastian Baumgart
Empf. VK.: 18,50 Euro
Seiten: 496, Hardcover
ISBN: 978-3-030475-27-9{jcomments on}