Tag, an dem die Erde still stand, Der

Helen Benson: „Klaatu Barada Nikto“
- aus Der Tag, an dem die Erde still stand

Es ist ein schöner, sonniger Tag als in Washington D.C. ein Raumschiff landet. Ihm entsteigt der Außerirdische Klaatu (Michael Rennie). Als er aus seiner Tasche ein Geschenk für den Präsidenten nehmen möchte, wird er von einem übereifrigen Soldaten angeschossen. Klaatu wird ins Krankenhaus gebracht. Dort redet er mit einem Sekretär des US-Präsidenten und spricht von einer Botschaft, welche er allen Staatschefs zur gleichen Zeit mitteilen möchte. Ein solches Treffen kommt, wie zu erwarten, nicht zustande.
Klaatu verschwindet aus dem Krankenhaus und mietet sich unter dem Namen Mr. Carpenter in der Pension von Helen Benson (Patricia Neal) ein. Dort freundet er sich mit deren Sohn Bobby (Billy Grey) an, und lässt sich von ihm die Stadt zeigen. Dabei stellt er fest, dass es Menschen gibt, die gewillt sind, ihm zuzuhören. Dem Physiker Professor Barnhardt (Sam Jaffe) gibt er sich zu erkennen und teilt ihm mit, dass die Menschheit von den Außerirdischen in der Galaxis beobachtet wird und dass der Menschheit nicht erlaubt werden kann, Atomkraft für die Raumfahrt zu nutzen, da die Außerirdischen dadurch eine Bedrohung des Friedens im Universum sehen. Barnhardt schlägt vor ein Treffen mit den internationalen Wissenschaftlern zu vereinbaren, welche Klaatus Raumschiff untersuchen. Ferner schlägt Barnhardt vor, dass Klaatu der Menschheit eine eindrucksvolle Demonstration seiner Macht geben soll. Folglich sorgt Klaatu dafür, dass am nächsten Tag um 12 Uhr Mittags kein elektrisches Gerät mehr für eine halbe Stunde über Strom verfügt.
Lediglich Krankenhäuser, gestartete Flugzeuge und ähnliches verfügen über Elektrizität, so dass keine Menschen zu Schaden kommen. Leider ist der Verlobte von Helen Benson, Tom Stevens (Hugh Marlowe) misstrauisch gegenüber Mr. Carpenter und findet heraus, dass er der gesuchte Außerirdische ist, und verpfeift ihn bei den Streitkräften. Klaatu wird daraufhin verfolgt und erschossen. Er schickt Helen zum Raumschiff, wo sie dem Roboter Gort (Lock Martin) die Worte „Klaatu Barada Nikto“ sagen soll, damit Gort nicht seine Programmierung befolgt, welche besagt, dass er die Erde vernichten soll, sollte Klaatu etwas zustoßen. Helen befolgt seine Anweisung und sagt Gort die Worte, worauf Gort sich auf den Weg macht, und Klaatus Leiche ins Raumschiff bringt.
Dort wird er wieder zum Leben erweckt und spricht zu den Wissenschaftlern. Er erzählt, dass er Vertreter einer Gemeinschaft von Planeten ist, welche Roboter wie Gort erschaffen haben, um die Planeten im Universum zu überwachen und jeden Aggressor zu vernichten, welcher einen anderen Planeten angreift. So wird im Universum der Frieden bewahrt. Die Menschheit weiß nun was ihr bevorsteht, wenn sie ihre Aggressionen in den Weltraum tragen. Klaatu hat seinen Auftrag erfüllt, die Warnung ist verkündet, er verlässt die Erde wieder.

Die Umsetzung:
Seit dem 11. Dezember läuft die Neuverfilmung mit Keanu Reeves in den Lichtspielhäusern und da dachte ich mir, ich könnte mir mal das Original von 1951 vorknöpfen. Wenn man sich den Film vor dem Hintergrund der Zeit anschaut, in der er gedreht worden ist, dann erkennt man die brillante Botschaft des Films. Denn in einer Zeit, in welcher der Zweite Weltkrieg gerade erst vorbei ist und die Sowjetunion jetzt auch über die Atombombe verfügt, dann erscheint die friedfertige Botschaft des Films nicht nur revolutionär, sondern auch mutig. Doch nicht nur die Botschaft des Films ist friedfertig, sondern auch die Machart.
Der Film wird sehr ruhig und gemächlich erzählt, und nimmt dabei den Zuschauer doch gefangen. Das hat mir sehr gut gefallen. Die gut aufspielenden Akteure und die niemals billig wirkenden Spezialeffekte tragen sehr zur Unterhaltung bei und sorgen dafür, dass der Film auch heute noch zu gefallen weiß. Nicht umsonst ist „Der Tag, an dem die Erde still stand“ einer der Klassiker des Science-Fiction-Kinos. Auch sollte man nicht vergessen, dass es 57 Jahre dauerte, bis er neu verfilmt wurde, während irgendwelche Blobs, Fliegen und Dinger aus anderen Welten grade mal ca. 30 Jahre schafften. All dies spricht für die Nachhaltigkeit des Films.
Was mich ein wenig verwundert, ist die Tatsache, dass dieser kongeniale Film nur sehr, sehr selten im Fernsehen läuft. Das ist unverdient. Zum Glück gibt es diesen Klassiker auf DVD. Was mich noch mehr wunderte, ist die Fehlinterpretierbarkeit des Titels. Bis neulich, als ich den Film zum ersten Mal sah (den fehlenden Fernsehausstrahlungen sei Dank), dachte ich es ginge darum, dass die Rotation der Erde gestoppt wird. Hmmmm. Das passiert in dem Film nicht. Die Filmemacher dachten wohl, dass eine halbe Stunde weltweiter Stromausfall, oder das Erscheinen eines Außerirdischen genug Stillstand bedeutet. Das kommt so nicht rüber und hat mich als Zuschauer nicht befriedigt. Aber ansonsten ist der Film schon stark.

Die DVD:
Es gibt den Film in drei Versionen auf dem Markt. Da gibt es die Veröffentlichung im Rahmen der FOX-Reihe „Große-Film-Klassiker“ als Single-Disc im schicken Pappschuber und 16-seitigem Booklet, sowie eine Veröffentlichung im Rahmen der „Cinema Premium“-Reihe mit toll ausgestatteter Bonus-Disc. Die getestete Version ist die „normale“ Single-Disc-Edition in Amaray-Hülle. Technisch sind alle Versionen gleich. Das heißt, der Film hat ein sehr gutes Bild und lediglich die Tatsache das der Film in Schwarz/Weiss gefilmt wurde, lässt aus technischer Hinsicht das Alter des Films erahnen. Den Ton gibt es in Stereo auf Englisch, sowie auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch in Mono. Zur visuellen Unterstützung gibt es eine ordentliche Anzahl an Untertiteln.
An Bonus-Material weisen die Single-Discs einen Audiokommentar mit Filmregisseur Robert Wise und Regisseur Nicholas Meyer, einen Wochenschaubericht über den Film und andere Ereignisse im Jahre 1951. Ferner gibt es einen Vergleich des Filmmaterials vor und nach der Restauration und den Kinotrailer. Die „Cinema Premium“-Fassung hat eine prall gefüllte Bonus Disc mit einem 80minütigem Making-Of, einer viertelstündigen Featurette „Warnung und Ultimatum“, Trailern, Fotogalerien, zwölf Seiten Booklet und vier Postkarten.

Fazit:
Es ist gewiss interessant im Rahmen der Neuverfilmung das Original zu schauen und evtl. neu zu entdecken. Er ist es wert.


Galerie:{jcomments on}