Secret of Zir‘An - Fate Screen
The Secrets at Your Fingertips
vom Backcover von The Secret of Zir‘An: Fate Screen
Vor mir liegt etwas, was ich an dieser Stelle einfach mal als ein durch und durch ehrliches Produkt bezeichnen möchte. Warum? Nun, das gute Stück nennt sich „The Secret of Zir‘An: Fate Screen“ und es ist genau das. Nicht weniger und (fast) nicht mehr.
Rupft man die Folie von dem normal formatigen Päckchen herunter, so findet man darin zwei Objekte vor: den Schirm, um den es eigentlich geht, sowie ein lustiges Gimmick, das sich „Empyriar Code Wheel“ nennt. Wer alte LucasArts-Adventures gespielt hat, kennt diese Räder noch vom Kopierschutz. Es sind zwei grob CD-formatige Pappscheiben, die man ausschneiden und aufeinander befestigen kann. Dreht man die untere Scheibe dann so, dass der gewünschte Buchstabe in einem kleinen Sichtfenster erkennbar wird, kann man in dem zweiten Sichtfenster die entsprechende Rune aus dem Zir‘An-Hintergrund ablesen.
Das ist ganz kultig und notwendig, um die versteckten Nachrichten in den Büchern des Spiels zu entziffern, aber bleibt im Herzen doch, was es ist: ein kleines Extra.
Kommen wir also zurück zum Schirm an sich. Der hat nur drei Panels, was einen Abzug in der Endnote gibt, nutzt diese aber im Querformat. Das ist in mehrerlei Hinsicht clever, denn so wir die grundlegende Standfläche doch wieder vergrößert und zugleich der Blick des Leiters auf seine Spieler nicht so sehr verdeckt wie bei handelsüblichen Schirmen.
Das hat man so auch bereits beim Schirm zu „Warhammer Fantasy Roleplay Second Edition“ gesehen, allerdings stimmt bei dem vorliegenden Produkt, anders als dort, auch die Verarbeitung. Der Schirm ist solide und steht von alleine, ist aber keine der Hardcover-Monstrositäten, wie die neue WoD oder die zweite Edition von Exalted sie haben. Dafür ist er aber, mattschwarz mit glänzend-weißen Runen, richtig schön anzuschauen.
Aber ist er auch nützlich? Die zahllosen Tabellen und Übersichten auf der Spielleiter-Seite der Pappe kann man grob in drei Oberkategorien einteilen: Hintergrund, Kampf und Wetter.
Der Hintergrundteil wirkt dabei etwas lückenfüllend, denn ob ich nun wirklich die Namen der drei Monde, der zwölf Monate und der sieben Wochentage von Zir‘An auf meinem Schirm brauche, sei offen gelassen.
Der Kampfbereich ist dagegen endlos sinnvoll. Neben einer Übersicht darüber, wie eine Kampfrunde aufgebaut ist, gibt es die Speed-Kosten für sämtliche Kampfaktionen, die Trefferzonentabelle, Bewegungsreichweiten, Handicaps, eine komplette Pappe voll „Combat Finesse Effects“, Durchschnittswerte für NSCs aller Gewichtsklassen (ich mochte da vor allem den Archvillain und den Mastermind am oberen Ende der Skala) sowie Objektstruktur- und dazugehörige Panzerungswerte. Alles sehr nützlich.
Außerdem gibt es dann eben noch die drei Wettertabellen, die eher wieder in die „kann man haben, muss man aber nicht“-Kategorie fallen. Eine Tabelle zur Wetterbestimmung, eine zur Bestimmung von ausgesprochen schlechtem Wetter sowie eine Modifikatortabelle für entsprechende Umstände.
Positiv möchte ich noch hervorheben, dass man bei Paragon einem furchtbaren, aktuellen Trend nicht gefolgt ist und kein Flecken auf der Innenseite durch nutzlose Copyright-Infos, das Impressum des Schirmes oder ähnliches verschwendet wird.
Ja, und mehr kann das Paket auch einfach nicht. Wäre eine eher fragwürdige Zusammenstellung, gäbe es da nicht einen immens wichtigen Faktor: alles zusammen gibt es bereits verlagsseitig für 5,90 US-$. Und für das kleine Geld kann man ja kaum etwas falsch machen.
Das „Code Wheel“ ist definitiv kein Kaufgrund, schadet aber sicherlich auch nicht. Der Schirm markiert qualitativ nicht gerade die oberste Grenze, erfreut aber durch sinnvolle Bestückung und innere Werte. Addiert man den Preis dazu, so gibt es nur ein Fazit: Wer „The Secret of Zir‘An“ spielt, hat absolut keinen Grund, hier nicht zuzugreifen.
Name: Fate Screen
Verlag: Paragon Games
Sprache: Englisch
Autoren: N/A
Empf. VK.: 5,90 US-Dollar
Seiten: Drei Panels und ein Code Wheel-Bastelbogen