Shadowrun 4 – Schattenrüstzeug

Also eines mal direkt vorweg: Ich stehe ja total auf Boxen. Vielleicht ist das die Konditionierung eines Rollenspielers, der mit DSA 2 und 3 aufgewachsen ist, aber pack Pappe um das Produkt und mein Wohlwollen ist erst mal angeheizt. Umso begieriger war ich, das vorliegende Exemplar seiner Gattung in die Finger zu kriegen, sowie ich auch nur gehört hatte, dass Pegasus die Supplementär-Box zur vierten Edition von Shadowrun bringen würde. In Amerika heißt das gute Stück Runner’s Toolkit, aber ich finde Schattenrüstzeug hat schon einen ganz eigenen Schmiss.

Nimmt man die Box in die Hand, ist es nicht schwer, einen guten ersten Eindruck zu erlangen. Das ordentliche Gewicht (1,32 Kilo sagt die Küchenwaage) und die stabile Pappe überzeugen direkt. Auf der Box ist die Skyline von Seattle zu sehen, ein wirklich schönes und atmosphärisches Motiv, dem wir im Laufe dieser Rezension auch noch öfters begegnen werden.

Ursprünglich hatte ich vor, die Box quasi in ihrer Füllreihenfolge zu erkunden, aber ich denke, es hat mehr Sinn, das mit einer gewissen Systematik zu tun. Insofern fangen wir doch einfach mal mit dem „wuchtigsten“ Inhalt an: Schauen wir mal auf die Bücher.
Den besten Eindruck macht direkt „Schattenwerkzeug“ – ein farbiges, geleimtes Softcover mit schwarzweißem Innenteil, also etwas, was vor einigen Jahren noch ein eigenständiges Produkt hätte sein können. Hier wurden mehrere Hefte der englischen Ausgabe zu einem Buch gebündelt; sehr angenehm. Das Cover zeigt erneut die Skyline von Seattle, was bei dem „Hauptbuch“ der Box ja auch nur angemessen erscheint.
Der erste Großabschnitt, „Leute, Abenteuer, Orte im Plex“ bietet genau, was der Titel verheißt: Connections vom Basispolitiker bis zum Waffenbauer, eine ganze Menge inspirierender Abenteuergerüste und ein paar schöne Locations, die allerdings so schön in der Ausarbeitung wie gering an Zahl sind.
Danach folgt „Anatomie eines Shadowruns“, wo man ebenfalls bekommt, was draufsteht. Wobei es nicht, wie ich befürchtet hatte, eine Art Pausvorlage für die Sitzungsplanung ist, sondern vielmehr ein zweispaltiges Format, in dem ein typischer Run präsentiert wird; links als Fiktion, rechts jeweils mit einer Erläuterung, was in Regelsachen und am Spieltisch dazu abgeht. Das wird zwar keinen alten Hasen aus dem Sessel reißen, ist aber durchaus eine nette Idee und dürfte Einsteigern eine Menge erste Shocks ersparen. Etwas ärgerlich finde ich dabei nur, dass ein bestehendes Szenario aus Geisterkartelle adaptiert wird, das den Artikel für Runden mit wechselndem Spielleiter zu einem einzigen Spoiler zu machen droht; wobei ich die Vorlage nicht kenne, also nicht einschätzen kann, wie sehr abgewichen wird.
Den Abschluss bildet „CGHS“, das „Charaktergenerierungs-Hilfs-System“ – also eine alternative Charaktererschaffung. Hier mag ich mich in Sachen Urteil tatsächlich etwas zurückhalten, weil ich in den Regeln nicht so fit bin, dass ich ohne wirklich, wirklich ausgiebigen Spieltest einschätzen könnte, ob und wie das System abweichende, bessere oder schlechtere Ergebnisse erzielt.

Das zweite Heft in der Box ist „Schattenkrieg“. Während der englischen Ausgabe die 101. Veröffentlichung des Szenarios „On the Run“ beiliegt, bekommen deutsche Käufer mit „Schattenkrieg“ ein von Torben Föhrder und Andreas „AAS“ Schroth verfasstes, neues Szenario geboten. Dabei handelt es sich wie bei „On the Run“ ebenfalls um ein Einsteigerszenario, was sich aber weniger in einer zu banalen Geschichte, sondern vielmehr in vielen hilfreichen Anmerkungen der Autoren entlang des Textes bemerkbar macht. Das beginnt damit, dass Insider-Ausdrücke wie Schmidt oder Schieber bei der ersten Nennung jeweils in Klammern erklärt werden, zieht sich aber auch in der einen oder anderen Form durch das ganze Heft.
In Hamburg angesiedelt, machen sich die Runner auf die Spur eines verschollenen Runner-Frischlings, können quasi alle archetypischen Schritte eines klassischen Runs einmal durchleben und werden am Ende mit ein, zwei coolen Wendungen konfrontiert, die ich hier nicht vorwegnehmen will, die aber definitiv zusagen. Der Umfang ist mit 56 Seiten ebenfalls ordentlich – hat mir gefallen.

Das Heft „Index“ ist, was der Name schon sagt: ein Index. Aber nicht für die Inhalte dieser Box; der „Masterindex“ deckt alle Verweise für das Grundregelwerk, Arsenal 2070, BodyTech, das Runnerkompendium, Straßenmagie, Vernetzt und Wildwechsel ab. Wenn euch also einer noch mal fragt, wo noch mal das Orichalkum erklärt wird, könnt ihr damit ad hoc sagen: Straßenmagie, Seite 90. Sucht ihr hingegen das Backenhörnchen, so findet ihr es mit dem Masterindex ebenso zügig (Wildwechsel, Seite 102). Nützlich.
Das gleiche Attribut gilt auch für das letzte der Hefte, „Tabellenwerk“ geheißen. Noch so ein Buch, wo drin ist, was draufsteht. Knapp über 70 Seiten mit so ziemlich allem, was auch immer man an Tabellen aus irgendeinem der Grundregelwerke brauchen können könnte, gebündelt und in ein Sammelheft gepackt. Sehr cool, sehr nützlich.
Beide Hefte haben uns gleich in der ersten Runde, nachdem ich Schattenrüstzeug besaß, manche Situation am Spieltisch erheblich gerettet.

Insgesamt konnten mich die Hefte durchaus überzeugen. Ich komme beim Gesamtfazit noch mal darauf zurück, aber es ist durchaus gefällig, was hier serviert wird. Zwei Anmerkungen allerdings habe ich noch: Zum einen finde ich es nicht so sehr bei „Schattenkrieg“, sehr wohl aber bei „Index“ und „Tabellenwerk“ wirklich einen Makel, dass hier nicht auch ein vernünftiger Einband spendiert wurde. „Schattenwerkzeug“ hat 108 Seiten; es kann also auch nicht der Umfang gewesen sein – und gerade bei Büchern, die im Spielalltag sicher oft auf den Tisch kommen, herumgereicht und mal nach hier, mal nach dort abgelegt werden, mach ich mir keine Illusionen ob der Haltbarkeit, wenn alles, was zwischen dem Buch und seiner vollkommenen Abnutzung steht, je zwei Heftklammern und ein 80gr-Blatt sind. Wäre es denn wirklich so unfassbar teuer gewesen bei einer derart luxuriösen Box die beiden Bücher zusammen als ein Softcover mit 138 Seiten, etwa unter dem Titel „Schattenreferenzen“ oder so, in die Kiste zu legen?
Die andere Anmerkung ist kurz und schmerzvoll: Mitten in „Schattenwerkzeug“ ist eine Werbeseite für das Pegasus-Spiel Thunderstone. Am Ende, ja, damit kann ich Leben, das ist ja Industrie-Standard. Aber mitten im Buch? Magazine dürfen das, Bücher aus einer edlen Box nicht.

Aber apropos edle Box, schauen wir mal weiter. Dann haben wir da den SL-Schirm. Der macht zunächst mal alles richtig: Die Pappe ist stabil, wenn er auch keines dieser Hardcover-Monster ist, die etwa Warhammer und die WoD schon hervorgebracht haben, der Schirm sollte somit auch bei Durchzug oder Kerzenwärme nicht direkt versterben, wie ich das bei anderen Spielen ja auch alles schon erlebt habe. Vier Panels in A4 (Hochkant) sorgen für ausreichenden Sichtschutz und Platz für Tabellen, wohingegen der vierfarbige Druck innen wie außen das Auge erfreut. Auf der Außenseite sieht man – ihr ahnt es – die Skyline von Seattle, was allerdings in diesem großen Format echt gut ausschaut. Viele Details, viel Atmosphäre, einen großen Schuss Blade Runner – mir gefällt es.
Die Innenseite bietet das erwartete Bild. Sehr, sehr viele Tabellen zum Kampf, wobei die Sortierung und Verteilung auf den ersten Blick etwas erratisch wirkt. Dazu gibt es eine Menge allgemeiner Infos, Handlungsübersichten, Matrix- und Magie-Tabellen – alles rundum ordentlich. Ein besonderer Luxus ist, dass zu jeder Tabelle je angegeben ist, wo man sie im Grundregelwerk findet, falls man mal weiterführende Informationen braucht. Auch, dass die Kampfsequenz komplett aufgeschlüsselt ist, ist ein Grund, den Schirm zu preisen. Da zudem andere Bockschüsse der Konkurrenz – etwa massiv Platz für irgendwelche Credits oder Copyright-Hinweise zu verblasen – vermieden wurden, kann ich guten Gewissens sagen, dass mir der Schirm definitiv gefällt.

Bleiben die Farbtafeln. Sechs davon stellen Regel-Schnellreferenzen, vier stellen Karten. Die Regelreferenzen sind vor allem erst mal eines: echt schön anzusehen. Und dann auch durchaus nützlich. Die Schnellreferenzen fassen jeweils sehr kompakt ganze Regelkerne zusammen, so dass man damit vermutlich viel Nachschlagen einsparen kann. Als da wären: Indirekte Kampfzauber und Charaktererschaffung, Nahkampf und Matrixkampf, Verbannen und Kompilieren, Fernkampf und Astralkampf, Spruchzauberei und Verteidigung, Autonomer Drohnenkampf und Herbeirufen.
Das Material ist echt gut, die Papierstärke hoch, der Druck extrem ansehnlich und die Laminierung sehr griffig. Dennoch hab ich so meine Hühnchen zu rupfen. Zunächst einmal sind die Bögen jeweils Doppelseitig, was an sich schon nicht perfekt ist. So toll die aussehen – ich hätte auch statt der sechs farbigen zwölf schwarzweiße Bögen genommen, damit nicht dauernd gedreht, gewendet und gesucht werden muss. Was aber auch anderweitig hätte vermieden werden können, wenn mal jemand bei der Sortierung nachgedacht hätte. Es ist sogar farbkodiert, aller Magiekram ist rot, die Matrix-Sachen sind gelb und alles andere, also Kampf und Erschaffung, sind blau markiert. Und jetzt schaut noch mal auf meine Aufzählung oben.
Warum sind Kompilieren und Matrixkampf nicht auf einem Bogen? Damit der Hacker sich sowohl mit dem Magier als auch den Straßensamurai zanken muss?
Und ich bin sicher, es wird immer mal wieder haken, wenn der Magier gerne den Astralkampf hätte, der Sam aber noch auf dem Fernkampf hockt. Ist aber okay, dann können die nämlich tauschen, immerhin kann er dann ja die Spruchzauberei abgeben, damit der andere die Verteidigungsregeln bekommt.
Es gibt zwei Matrixseiten, fünf Magieseiten, eine Seite Charaktererschaffung und vier Kampf-Seiten. Merkt ihr was? Genau: Das wäre aufgegangen und jeder hätte seine Übersichten gehabt. So aber wird es immer wieder unvermeidlich zu wilden Tauschaktionen kommen. Unnötiges, verschenktes Potential.

Die Farbtafeln mit den Karten sind eigentümlich. Zunächst fällt schnell auf, dass das Papier hier weniger Stärke besitzt. Es ist nicht übermäßig fragil, aber die feste Griffigkeit der Regelbögen fehlt hier eindeutig (in Zahlen gesprochen liegen bei Bögen, wenn man mal davon ausgeht, dass Druck und Laminierung gleich sind, rund 40 Gramm in der Papierstärke auseinander). Dafür aber sind die Karten echt schön und, was an sich ganz cool ist, mit einer Spieler- und einer Spielleiterseite ausgestattet. Auch wenn die einzige Art und Weise, wie man ohne Kopien beide Seiten gewinnbringend am Spieltisch nutzen könnte, ein Rollbrett und einen Glastisch beinhaltet, was auch nicht perfekt ist.
Etwas kurios wiederum ist einerseits, dass die Karten sich zwar auf Locations aus „Schattenwerkzeug“ beziehen, das aber nicht so draufsteht. Klar, dass das „Luxushotel“ zu dem Eintrag „Elysium (Luxushotel)“ gehört, das ist klar. Aber dass der farbige Bogen „Lager- und Logistikzentrum an den Docks“ die Karte zum Eintrag „KondOrchid-Anlage“ darbietet, muss man schon wissen.
Und umgekehrt sind das dann auch nur vier der acht Locations aus dem Buch; die anderen vier kriegen halte keine farbigen Karten.
Na egal … was da ist, ist schön.

Der Rest in der Box ist dann das, was ich unter „Spielereien“ auffassen würde. Zwei Aufkleber, einer mit dem SR4-Drachen und einer mit dem SR4-Schriftzug, sowie ein Längsposter. Darauf ist, richtig, die Skyline von Seatlle. Immer noch genauso hübsch wie auf dem SL-Schirm.
Übrigens heißt es auf der Box, es lägen drei Aufkleber bei, aber selbst das Bild auf der Packung zeigt nur zwei. Wäre andernfalls für mich aber auch kein Beinbruch.

Nun, was ist abschließend sonst zu sagen?
Ich finde die Box rundum gut, auch wenn ich mich ein bisschen gefragt habe, wer eigentlich genau die Zielgruppe ist. Einerseits ist sie cool für Einsteiger, andererseits brauchen gerade die auch den Masterindex vermutlich nicht; und umgekehrt, wer mehrere Handbreit Grundbücher im Schrank hat, ist vermutlich auch kein Einsteiger mehr.
Die wohlwollende Antwort, mit der ich hier auch arbeiten will, wäre aber einfach zu sagen: Es ist ein Set für alle. Einsteiger finden Material, was aber umgekehrt auch Profis nicht schadet und wer dem Einsteigerstand eines Tages entwächst, der findet immer noch Neues darin.

Der Preis ist auch völlig fair, da hat man sich nicht lumpen lassen. Die Verarbeitung der drei dünneren Hefte gibt einen leichten Abzug bei der Haltungsnote und die Regelreferenz-Bögen sind mit einer Unbedachtheit gedruckt, wie man sie erst einmal erlangen muss, aber abseits dessen gibt es nichts, was mich stört.

Ein abschließender Hinweis muss allerdings noch erlaubt sein: Im Zuge erster Gehversuche auf dem Feld digitaler Downloads wurde einige der Inhalte aus der Box auch über DriveThru zugänglich gemacht. Das umfasst das „Tabellenwerk“ und „Schattenkrieg“ (je zu 9,95 Euro), den „Master Index“ sowie die „Cheat Sheets“, also die Regelrefenzen (zu je 2,99). Also nicht nur, dass das zentrale Buch der Box – „Schattenwerkzeug“ – nicht verfügbar ist, ich kann also auch für 25,88 die anderen Fragmente der Box zusammenkaufen, wobei insbesondere die Regelreferenzen für ein Bildschirmlayout völlig ungeeignet sind und im Druck unbezahlbar, weil farbig auf schwarzem Grund. Die Karten aber, die ja vielleicht ganz praktisch wären, einerseits als Vervielfältigungsmittel für die ganze Spielrunde und andererseits, weil so vielleicht auch alle acht anstatt nur vier der Karten verfügbar wären, fehlen ganz. Ebenso fehlt der Spielleiterschirm, den ich auf Englisch bei DTRPG sogar umsonst beziehen kann.
Nee, Pegasus. So nicht.

Aber was die gedruckte Box angeht: Kaufen.
Definitive Empfehlung!

Mit freundlicher Unterstützung von Pegasus Spiele.
Name: Schattenrüstzeug
OT: Runner's Toolkit
Verlag: Pegasus Spiele
Sprache: Deutsch
Autoren: diverse
Empf. VK.: 39,95 Euro
Seiten: Box (mit vier Heften als 108 Seiten Softcover, sowie 56, 36 und 72 Seiten geheftet ohne starken Umschlag), Spielleiterschirm, Poster, 10 doppelseitig vollfarbigen A4-Bögen, zwei Aufklebern und Poster)
ISBN: 978-3-941976-09-2